IOL-Berechnung English

IOL-Berechnung

Seit 19.7.96 bietet das Ultraschall-Labor der Augenklinik der Universität Würzburg die Möglichkeit zur online-IOL-Berechnung als Service an. Die Rechnung kann dabei für 2 frei definierbare Intraokularlinsen nach verschiedenen Algorithmen durchgeführt werden: momentan sind die SRK II-Formel , die HOFFER Q-Formel sowie die Berechnung nach HAIGIS implementiert. Eine Erweiterung der Berechnungsmöglichkeiten um andere 'IOL-Formeln' ist in Vorbereitung.

Die IOL-Berechnung nach HAIGIS kann prinzipiell auf mehrfache Weise durchgeführt werden:
- Bei der Standardberechnung werden die eingegebenen A- oder ACD-Konstanten der jeweiligen Intraokularlinsen für die Rechnung verwendet;
- Bei der individuellen Berechnung werden operateurspezifische Konstanten benutzt, die aus der Auswertung individueller postoperativer Ergebnisse des jeweiligen Operateurs hergeleitet werden. Voraussetzung hierfür ist die Rückmeldung entsprechender postoperativer Daten. Durch laufende Anpassung der IOL-Konstanten an die eigenen Ergebnisse ist somit eine stetige Verbesserung der IOL-Berechnung möglich.
- Bei zusätzlicher Eingabe der Daten des Partnerauges kann eine Aniseikonierechnung (nach GERNET) zur Abschätzung der Bildgrössenunterschiede zwischen beiden Augen durchgeführt werden.


 Standard-Berechnung  Erweiterte Berechnung

Umfangreiche IOL-Berechnungen, die über die hier realisierten Möglichkeiten hinausgehen, können mit speziellen Software-Paketen durchgeführt werden:
- HOFFER Q (+ Holladay and SRK/T) formula: Software: Hoffer Programs, EyeLab KHofferMD@AOL.com
- HOLLADAY(2)-Formel: Software: IOL Consultant (Holladay Consulting, Inc)

Anregungen und Kommentare bitte an: wh@ocucalc.de


  Home
Letzte Änderung: 22.06.2015 WH