IOL-Berechnung nach der SRK II-Formel

Die SRK II-Formel leitet sich von der SRK I-Formel ab:

SRK I: P = A - 0.9 K - 2.5 L (1)

wobei:
P : IOL-Brechkraft für Emmetropielinse
K : Hornhaut-Brechkraft
L : Achsenlänge
A : A-Konstante


Durch Anpassung der A-Konstanten an verschiedene Achsenlängen ergibt sich die SRK II-Formel:

SRK II: P = A1 - 0.9 K - 2.5 L (2)

Der Unterschied zu SRK I besteht in der Konstanten A1. Diese errechnet sich aus der A-Konstanten gemäß:

A1 = A + 3 für L < 20
A1 = A + 2 für 20 < = L < 21
A1 = A + 1 für 21 < = L < 22
A1 = A für 22 < = L < 24.5
A1 = A - 0.5 für 24.5 < = L


Die SRK-Formeln (1) und (2) liefern nur den Brechwert P für eine emmetropisierende Intraokularlinse. Eine weitere SRK-Formel gibt die Stärke I zur Erzielung einer bestimmten postoperativen Refraktion R an:

I = P - cr R (3)

P ist dabei durch die SRK II-Formel (2) gegeben, und cr ist eine weitere empirische Konstante, für die gilt:
cr = 1 für P < = 14
cr = 1.25 für P > 14


Literatur

HAIGIS W: Biometrie, in: Augenärztliche Untersuchungsmethoden, Straub W, Kroll P, Küchle HJ (Hrsg), F.Enke Verlag Stuttgart, 255-304, 1995

RETZLAFF J: A new intraocular lens calculation formula, Am Intra-Ocular Implant Soc J 6:148-152, 1980

RETZLAFF J, SANDERS DR, KRAFF MC: Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16 (3):333-340, 1990

RETZLAFF J, SANDERS DR, KRAFF MC: Lens Implant Power Calculation - A manual for ophthalmologists & biometrists, 3rd edition, Slack Inc, Thorofare NJ, USA, 1990

SANDERS DR, KRAFF MC: Improvement of intraocular lens power calculation using empirical data, Am Intra-Ocular Implant Soc J 6: 263-267, 1980

SANDERS DR, RETZLAFF J, KRAFF MC: Comparison of the SRK II formula and other second generation formulas. J Cataract Refract Surg 14: 136-141, 1988

(C) W.Haigis. Letzte Änderung: 12.02.98


Zurück zur IOL- Berechnung