IOL-Berechnung nach der HOFFER Q-Formel

Die HOFFER Q-Formel wurde 1993 [HOFFER, 1993] veröffentlicht. Sie basiert auf den früheren Arbeiten von Kenneth J. Hoffer, M.D. (vgl. Literatur).

Die IOL-Brechkraft P der HOFFER Q-Formel

P = f (A, K, Rx, pACD)

ist eine Funktion von
A : Achslänge
K : mittl. Hornhautbrechkraft (K-Wert)
Rx : Refraktion
pACD : personalisierter ACD (ACD-Konstante).

Analog hängt die Refraktion Rx der HOFFER Q-Formel

Rx = f (A, K, P, pACD)

von A, K, P und pACD ab.


Für die Berechnung werden die Hornhautradien R1C und R2C in [mm] wie folgt in K in [D] umgewandelt:

K = 0.5 (K1 +K2) mit K1 = 337.5/R1C und K2 = 337.5/R2C .

Für die personalisierte ACD (pACD) wird die (Hersteller-) ACD-Konstante eingesetzt, wenn diese für die IOL-Berechnung verwendet werden soll. Soll die Berechnung dagegen auf der Basis der A-Konstanten durchgeführt werden, wird pACD aus der folgenden Beziehung [HOLLADAY et al, 1988] abgeleitet [HOFFER, 1998]:

pACD = ACD-Konst = 0.58357 * A-Konst - 63.896 .


Literatur

HOFFER KJ: Mathematics and computers in intraocular lens calculation. Am Intra-Ocular Implant Soc J, 1(1):4-5, 1975

HOFFER KJ: Intraocular lens calculation: The problem of the short eye. Ophthalmic Surg, 12:269-272, 1981

HOFFER KJ: The effect of axial length on posterior chamber lens and posterior capsule position. Current Concepts Ophthalmic Surg, 1:20-22, 1984

HOFFER KJ: The Hoffer Q formula: A comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg, 19:700-712, 1993; ERRATA 20:677, 1994

HOFFER KJ: personal communication, 1998

HOLLADAY JT, PRAGER TC, CHANDLER TY, MUSGROVE KH, LEWIS JW, RUIZ RS: A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg, 14:17-24, 1988

(C) W.Haigis. Letzte Änderung: 18.03.98


Zurück zur IOL-Berechnung