Keratometermessungen mit dem IOLMaster™

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden u.a.folgende Ergebnisse gewonnen:

Reproduzierbarkeitsmessungen von Keratometern verschiedener Hersteller an hochgenauen torischen Prüfkugeln brachten folgende Standardabweichungen des flachen/steilen Radius (in mm) bei exakter Fokussierung:

CL 110 (Carl Zeiss Jena)

0,015

0,010

CL 150 (Carl Zeiss Jena)

0,007

0,008

IOLMaster (Carl Zeiss Jena)

0,000

0,005

Javal (Haag-Streit)

0,037

0,046

Bei Reproduzierbarkeitsmessungen an der Prüfkugel zeigte der IOLMaster die geringsten Abweichungen.

Die Reproduzierbarkeit am lebenden Auge (augengesunde Probanden im Alter bis 60 Jahre) lag bei den untersuchten Geräten in gleicher Grössenordnung. Die Messungen zeigten folgende Standardabweichungen der Radien (in mm):

CL 150 (Carl Zeiss Jena)

0,017

0,025

IOLMaster (Carl Zeiss Jena)

0,018

0,031

Javal (Haag-Streit)

0,031

0,034

Messfehler von 20µm führen bei durchschnittlichen Augen zu einer Abweichung von der Zielrefraktion von 0,1 dpt.

Die Messungen mit dem IOLMaster ergaben geringfügig steilere Radien als beim CL 150, während das Javal geringfügig flachere Radien aufwies.

Bei augengesunden Probanden wurde kein Einfluss des Aufreissens des Tränenfilms auf die Keratometermessung festgestellt. Unter Normalbedingungen ist es unwahrscheinlich, bei der Keratometermessungen in die Tränenfilmaufreisszeit zu kommen (im Mittel bei der untersuchten Personengruppe 13 s, Maximalwert 23 s, Minimalwert 8 s).

Folgende Standardabweichungen (in mm) wurden bei Messungen an Patienten der Universitätsaugenklink Jena (80% älter als 61 Jahre) gemessen.

CL 110 (Carl Zeiss Jena)

0,020

0,030

IOLMaster (Carl Zeiss Jena)

0,022

0,026

Nach einem bewussten Lidschlag konnten genauere Messergebnisse an augenkranken Probanden ermittelt werden.
Bei augenkranken Probanden brachten die Messungen mit Tränenersatzmittel bessere Messergebnisse, jedoch keine Unterschiede zu Messungen nach bewusstem Lidschlag. Die Gruppe war mit 15 Patienten jedoch zu klein für generelle Aussagen.

Schlussfolgerungen:

Kurzfasssung

der Diplomarbeit von
Matthias Rütz
Fachhochschule Jena, Studiengang Augenoptik